ЧитаютКомментируютВся лента
Это читают
Это комментируют

Новости и события в Закарпатье ! Ужгород окно в Европу !

В кризис европейцы обращаются к прошлому, Европа не забыла о Третьем Рейхе

    20 апреля 2024 суббота
    Аватар пользователя antuan.net roi
    (Н.Буссе, д-р философии, кор. НАТО и ЕС в Брюсселе): В Европе снова растет неприязнь по отношению к соседям. Немцев опять называют нацистами, жителей Южной Европы – лентяями и мошенниками. Некоторые фразы напоминают риторику периода до Первой и между Первой и Второй мировыми войнами. Грубые выражения служат доказательством упадка ЕС. Европейское единство разбивается о свою цель – примирение народов, привыкших на протяжении истории смотреть друг на друга враждебно, с недоверием и завистью. Несмотря на существование внутреннего рынка и свободы передвижения, граждане ЕС остаются друг для друга чужаками, живут ментальностью национальных государств. В кризис европейцы обращаются к прошлому, Европа не забыла о Третьем Рейхе, в отношении Германии всегда будет сохраняться определенный скепсис. У ЕС есть будущее только тогда, когда так будет во всех государствах Европы. ... Поэтому-то методика интегрального образования и воспитания указывает на необходимость предварительного воспитания всех участников интеграционных процессов, и только по мере изменения их мышления, приступать к созданию интегрального сообщества. Europa in der Krise Renaissance des Vorurteils In Europa macht sich wieder Feindseligkeit breit. Die Deutschen werden wieder als Nazis beschimpft, südliche EU-Mitglieder als faule Säcke und kleine Betrüger. Doch die vielgeschmähten Eliten halten dagegen. Von NIKOLAS BUSSE, BRÜSSEL DDie vielleicht bedrückendste Begleiterscheinung der Euro-Krise ist die Renaissance des nationalen Vorurteils. Hemmungslos schlagen sich die europäischen Völker charakterliche Zerrbilder um die Ohren, die man in dieser Ballung lange nicht gehört hat. Die Deutschen sind wieder die Nazis (milde Version: die Bismarcks), während südliche EU-Mitglieder als faule Säcke und kleine Betrüger gelten (Griechen: große Betrüger). In der Presse der Mitgliedstaaten fehlt kein Klischee, vom elektronischen Stammtisch im Internet ganz zu schweigen. Manche Sätze, die da in jüngster Zeit zu lesen waren, erinnern an die Jahre vor und zwischen den Weltkriegen. Es war nicht zu erwarten, dass eine so tiefgreifende Krise im Plauderton des Frühstücksfernsehens abgehandelt würde. Trotzdem dokumentiert der rauhe Umgang eine Niederlage der EU. Im Grunde scheitert die europäische Einigung auf genau dem Feld, das immer ihr Hauptanliegen war: der Aussöhnung von Völkern, die einander in einer sehr langen gemeinsamen Geschichte mit Argwohn, Neid und Feindseligkeit zu begegnen pflegten. Man mag über das Pathos lächeln, mit dem zuletzt die Generation Kohl das vielzitierte europäische Haus baute, und man kann den Kopf schütteln über die technokratischen Hausmeister in Brüssel - als Ordnungsversuch ist und war die EU trotzdem eine Revolution auf diesem Kontinent. Griechischer Staat ein erschreckender Sanierungsfall Das Euro-Debakel zeigt nun, dass sie das Bewusstsein der Völker nicht wirklich erfasst, sondern bestenfalls gestreift hat. Natürlich gibt es in Europa gewaltige Unterschiede in den Mentalitäten zwischen Nord und Süd, zwischen Ost und West. Und natürlich ist der griechische Staat ein erschreckender Sanierungsfall, dem nur noch harte Reformen helfen, nicht Schuldzuweisungen an den größten Geber. Aber ist es wirklich schon Ausweis süßen Nichtstuns, wenn die Griechen im Schnitt vier Jahre weniger arbeiten als die Deutschen? Wie fleißig sind dann eigentlich die Deutschen, da die Schweden noch mal drei Jahre länger arbeiten? In Wirklichkeit ähneln sich die europäischen Völker mehr als ihnen bewusst ist. Von Amerika aus gesehen hängen sie alle dem gleichen (teuren) Sozialstaat an, das dynamische China hält jeden Europäer für bequem und unflexibel. © DPA „Demokratie“ nennt sich die griechische Tageszeitung, die Bundeskanzlerin Merkel in ein Nazi-Kostüm steckt. Dass die EU-Bürger einander trotz Binnenmarkt und Freizügigkeit fremd geblieben sind, zeigt, dass die Europapolitik die Beharrungskraft des Nationalgedankens unterschätzt hat. Die Welt lebt noch immer im Zeitalter des Nationalstaats, gemessen an der Menschheitsgeschichte ist er mit seinen zweihundert Jahren blutjung. Aus Bayern, Hessen oder Sachsen sind im Laufe der Jahrzehnte Deutsche geworden, weil sie dieselbe Sprache gesprochen und eine Kultur geteilt haben. Von der Schule über die Ausbildung bis ins Berufsleben teilen die Nationen Europas ihre Erziehungs- und Bildungserlebnisse immer nur mit den Menschen, die innerhalb ihrer Landesgrenzen leben. Das können ein Schüleraustausch, eine Städtepartnerschaft, eine Ferienreise und selbst ein gemeinsames Parlament in Straßburg nicht ausgleichen. So greifen die Europäer in der Krise auf einen Erfahrungsschatz über ihre Nachbarn zurück, den man eigentlich nach 1945 wegschließen wollte. Für viele Deutsche mag es eine Überraschung sein, aber im Rest Europas ist das Dritte Reich nicht vergessen. Auch der Waffenstillstand 1918 ist bei einigen unserer Nachbarn noch völlig selbstverständlich ein Feiertag. Die schmerzvolle Selbstläuterung, der sich die Deutschen in den vergangenen Jahrzehnten unterzogen haben, ist im Ausland deutlich weniger bekannt als deutsche Autos. Eine gewisse Grundskepsis gegenüber diesem großen Land in der Mitte des Kontinents, dessen Gründung und Aufstieg die Nachbarn seit dem 19. Jahrhundert mit viel Blut bezahlen mussten, ist gerade in den kleinen europäischen Ländern nie verschwunden. Politik geht vernünftig mit Meinungsströmungen um Die gute Nachricht ist, dass die Politik mit diesen Meinungsströmungen im Großen und Ganzen vernünftig umgeht. Vor allem die Bundeskanzlerin trifft immer wieder den richtigen Ton. Die Krise hat ihr (unerbeten) die Führung Europas in die Hände gelegt, was eine Verantwortung bedeutet, die weit über Deutschland hinausgeht. Kein Kanzler vor ihr hat so etwas je erlebt. Frau Merkels bestimmtes, aber ruhiges und sachliches Auftreten in Brüssel hat ohne Zweifel einiges dazu beigetragen, die EU in ihrer bisher schwersten Stunde zusammenzuhalten. Wieviel eine Vormacht sich verbauen kann, wenn sie rüde und herrisch agiert, haben zuletzt die Vereinigten Staaten erfahren müssen. In den anderen EU-Staaten wird das schrille Lied bisher vor allem von Hinterbänklern oder extremen Parteien gesungen, auch wenn in Griechenland sicher zu oft vom gekränkten Stolz des Landes die Rede ist. Wie sehr die Eliten verstanden haben, was auf dem Spiel steht, sieht man besonders gut in Polen. Die Regierung Tusk kämpft mit harten Bandagen für ihre Interessen, so wie das alle EU-Länder tun, auch die Deutschen. Das große Reservoir an historischen Verwundungen und anti-deutschen Ressentiments, das ihre Vorgängerregierung so trefflich bediente, zapft der Ministerpräsident aber nicht an. Eine Zukunft hat die EU nur, wenn das in allen Mitgliedstaaten so bleibt.